Die häufigsten Fehler in der Bewerbung als MFA – und wie Sie sie vermeiden
Einleitung
Eine Bewerbung ist Ihre erste Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen – und gerade in einem begehrten Berufsfeld wie dem der Medizinischen Fachangestellten (MFA) entscheidet oft schon der erste Blick auf Ihre Unterlagen über Erfolg oder Absage. Doch selbst qualifizierte Bewerber machen häufig vermeidbare Fehler, die ihre Chancen verringern. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler bei der Bewerbung als MFA und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie diese umgehen können, um Ihren Traumjob zu sichern.
Fehler Nr. 1: Ein unprofessionelles Anschreiben
Das Anschreiben ist der Dreh- und Angelpunkt jeder Bewerbung. Hier präsentieren Sie nicht nur Ihre Qualifikationen, sondern auch Ihre Persönlichkeit und Motivation. Leider machen viele Bewerber hier gravierende Fehler.
Typische Probleme:
-
Allgemeine Floskeln wie "Hiermit bewerbe ich mich um die Stelle..." ohne Bezug zur Praxis.
-
Rechtschreib- oder Grammatikfehler.
-
Kein klarer Bezug zu den Anforderungen der Stellenanzeige.
-
Ein Anschreiben, das wie ein Standardtext wirkt.
So vermeiden Sie diese Fehler:
-
Passen Sie Ihr Anschreiben individuell an die Praxis und die Stelle an. Gehen Sie auf konkrete Anforderungen ein, wie z. B. Erfahrung mit Abrechnung oder im Umgang mit Patienten.
-
Beginnen Sie mit einem einprägsamen Satz, der Interesse weckt. Zum Beispiel: „Ihre Praxis hat einen ausgezeichneten Ruf für patientenorientierte Versorgung – genau das motiviert mich, ein Teil Ihres Teams zu werden.“
-
Lassen Sie Ihr Anschreiben von einer zweiten Person gegenlesen oder nutzen Sie Rechtschreibtools, um Fehler zu vermeiden.
-
Strukturieren Sie Ihr Anschreiben klar: Einleitung, Ihre Qualifikationen, Motivation und ein überzeugender Abschluss.
Fehler Nr. 2: Lebenslauf ohne Aussagekraft
Der Lebenslauf ist das Herzstück Ihrer Bewerbung. Arbeitgeber erwarten hier eine klare und übersichtliche Darstellung Ihres beruflichen Werdegangs und Ihrer Fähigkeiten. Ein unübersichtlicher oder unvollständiger Lebenslauf kann Ihre Chancen erheblich mindern.
Typische Probleme:
-
Fehlende oder unklare Angaben zu bisherigen Tätigkeiten.
-
Unübersichtliche Struktur oder ein chaotisches Layout.
-
Lücken im Lebenslauf ohne Erklärung.
So vermeiden Sie diese Fehler:
-
Verwenden Sie eine chronologische Reihenfolge, beginnend mit Ihrer aktuellsten Position.
-
Betonen Sie relevante Erfahrungen, wie z. B. die Arbeit in Arztpraxen, Kenntnisse in Abrechnungssystemen oder den Umgang mit Patienten.
-
Erklären Sie eventuelle Lücken im Lebenslauf: Waren Sie beispielsweise in Elternzeit oder haben Sie Weiterbildungen absolviert, sollten Sie dies offen darlegen.
-
Verwenden Sie ein einheitliches und professionelles Design für den Lebenslauf.
Fehler Nr. 3: Unvollständige Unterlagen
Ein häufiger Fehler ist das Einreichen unvollständiger Bewerbungsunterlagen. Dies vermittelt den Eindruck von Nachlässigkeit und mangelnder Professionalität.
Typische Probleme:
-
Fehlende Zeugnisse oder Zertifikate.
-
Keine Referenzen oder Arbeitsnachweise.
-
Ungenaue oder veraltete Angaben.
So vermeiden Sie diese Fehler:
-
Erstellen Sie eine Checkliste für Ihre Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Schulzeugnisse, Weiterbildungsnachweise, ggf. Referenzen.
-
Fügen Sie freiwillig Nachweise hinzu, die Ihre Qualifikationen unterstreichen, wie z. B. ein Erste-Hilfe-Zertifikat oder Fortbildungen in Praxismanagement.
Fehler Nr. 4: Zu wenig Bezug zur Stelle
Ein häufiger Grund für Absagen ist das Fehlen eines klaren Bezugs zur ausgeschriebenen Stelle. Arbeitgeber möchten wissen, warum Sie genau in ihrer Praxis arbeiten möchten – und was Sie dafür mitbringen.
Typische Probleme:
-
Allgemeine Aussagen ohne Bezug zur Praxis.
-
Ignorieren der Anforderungen aus der Stellenanzeige.
-
Keine persönliche Note im Anschreiben.
So vermeiden Sie diese Fehler:
-
Recherchieren Sie die Praxis: Besuchen Sie deren Website und informieren Sie sich über deren Spezialisierung und Werte.
-
Beziehen Sie sich konkret auf die Aufgaben und Anforderungen der Stellenanzeige. Zum Beispiel: „Dank meiner Erfahrung in der Patientenaufnahme und der Terminorganisation bin ich überzeugt, Ihr Team optimal unterstützen zu können.“
-
Erwähnen Sie, warum Sie die Praxis besonders anspricht, z. B. das Fachgebiet oder die Teamstruktur.
Fehler Nr. 5: Schlechte Formatierung
Eine Bewerbung, die unprofessionell oder schwer lesbar aussieht, wird schnell beiseitegelegt – auch wenn der Inhalt gut ist.
Typische Probleme:
-
Chaotische Layouts oder uneinheitliche Schriftarten.
-
Zu kleine oder zu große Schriftgrößen.
-
Fehlen von Absätzen oder klarer Struktur.
So vermeiden Sie diese Fehler:
-
Verwenden Sie Standardschriftarten wie Arial oder Times New Roman in Schriftgröße 11 oder 12.
-
Achten Sie auf ein einheitliches Design für Anschreiben und Lebenslauf.
-
Nutzen Sie Absätze und Zwischenüberschriften, um die Lesbarkeit zu verbessern.
-
Speichern Sie Ihre Dokumente als PDF, um sicherzustellen, dass das Format bei der Übertragung erhalten bleibt.
Fehler Nr. 6: Unzureichende Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
Auch nach einer gelungenen schriftlichen Bewerbung kann es im Bewerbungsgespräch zu Fehlern kommen – meist durch mangelnde Vorbereitung.
Typische Probleme:
-
Keine Kenntnis über die Praxis oder deren Fachbereiche.
-
Unsicherheit bei Fragen zur eigenen Motivation oder zu beruflichen Zielen.
-
Unpassende Kleidung oder ein unprofessionelles Auftreten.
So vermeiden Sie diese Fehler:
-
Recherchieren Sie vorab die Praxis: Welche Fachbereiche deckt sie ab? Was wird in der Stellenanzeige betont?
-
Üben Sie häufige Fragen, wie „Warum möchten Sie MFA werden?“ oder „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“.
-
Kleiden Sie sich professionell und angemessen, z. B. in schlichter, gepflegter Kleidung.
Fehler Nr. 7: Unprofessionelle E-Mail-Bewerbung
Eine E-Mail-Bewerbung ist oft die erste Kontaktaufnahme mit dem Arbeitgeber – und kann schnell zu einem Stolperstein werden.
Typische Probleme:
-
Fehlender oder unklarer Betreff.
-
Verwendung einer unprofessionellen E-Mail-Adresse.
-
Keine ordentliche Grußformel.
So vermeiden Sie diese Fehler:
-
Verwenden Sie einen klaren Betreff wie „Bewerbung als Medizinische Fachangestellte – [Ihr Name]“.
-
Nutzen Sie eine seriöse E-Mail-Adresse, die Ihren Namen enthält (z. B. vorname.nachname@email.com).
-
Schreiben Sie eine höfliche, kurze E-Mail mit einer Grußformel und fügen Sie Ihre Unterlagen als PDF-Datei bei.
Fazit
Eine erfolgreiche Bewerbung als Medizinische Fachangestellte erfordert Sorgfalt und Vorbereitung. Vermeiden Sie die häufigsten Fehler, indem Sie auf ein professionelles Anschreiben, einen aussagekräftigen Lebenslauf und vollständige Unterlagen achten. Denken Sie daran: Eine Bewerbung ist Ihre Chance, sich von der besten Seite zu zeigen – und mit den richtigen Tipps steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Weg!