Mountainbike Trails in Deutschland
Mountainbike Trails in Deutschland
Als Mountainbike-Destination bietet Deutschland eine große Vielfalt an Bikeparks, Trailzentren und eine schier unendliche Anzahl an Routen. Sowohl Anfänger als auch Profis können sich auf den Trails austoben und die reizvolle Landschaft auf zwei Rädern erkunden.
Vorhänge aus Granitsäulen und Vulkankegeln mit Panoramablick: Die deutsche Mittelgebirgslandschaft ist spektakulär, faszinierend und vielfältig. Ausgedehnte Streckennetze im Sauerland, im Erzgebirge, im Bayerischen Wald, im Harz und im Pfälzerwald warten darauf, erkundet zu werden. Hier ist eine Liste mit zehn Mountainbike-Zielen in Deutschland.
1. Rodalben
Übersicht
Rodalben ist eine der offiziellen Routen des Mountainbikeparks Pfälzerwald. Der Mountainbikepark bietet 20 gut ausgeschilderte Cross-Country-Routen durch den Naturpark Pfälzerwald, einen der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.
Die Strecke besteht größtenteils aus Feld- und Schotterwegen, enthält aber auch 10-20% Singletrails, was in Deutschland selten ist. Es gibt ein paar gute Anstiege mit entsprechenden Abfahrten. In der Ferne sind die Ruinen einer Burg zu sehen, und am höchsten Punkt befindet sich ein Aussichtsturm, von dem aus man den größten Teil des Pfälzerwaldes überblicken kann.
Alles in allem handelt es sich um eine ruhige Querfeldein-Route durch den Wald, eine gute Gelegenheit, um mit der Natur in Kontakt zu kommen. Sie ist kein technischer Leckerbissen, aber sie bietet ein gutes Training.
Die Route ist eine 8, die in dem kleinen Dorf Leimen endet. Wenn Ihnen 38 Meilen nicht zusagen, können Sie auch die Hälfte der 8er-Route wandern.
Wissenswert
Diese Wanderung beginnt am Bahnhof Rodalben. Im Allgemeinen sind die Züge in Deutschland sehr fahrradfreundlich. In den meisten Regionalzügen (IRE, RE, RB, S-Bahn) gibt es spezielle Abteile oder Bereiche für Fahrräder; achten Sie auf das Fahrradsymbol an der Außenseite des Wagens. Sie benötigen ein separates Fahrradticket, das etwa 5 Euro kosten sollte. In oder in der Nähe von Großstädten kann es zu Stoßzeiten Fahrverbote geben. In einigen ICE-Zügen ist die Mitnahme von Fahrrädern ebenfalls möglich, aber Sie benötigen auf jeden Fall eine Reservierung und eine separate Fahrkarte.
Diese Route kreuzt mehrmals den Felsenwanderweg (F). Der Felsenwanderweg (F) ist ein Wanderweg, und ich bin mir zu 95 % sicher, dass er für Fahrräder gesperrt ist (mit Ausnahme des kurzen Abschnitts, der mit diesem Weg geteilt wird und deutlich für Fahrräder gekennzeichnet ist). Die Deutschen nehmen ihre Regeln sehr ernst, also begehen Sie den Felsenwanderweg (F) auf eigene Gefahr.
Beschreibung
Die Route beginnt am Bahnhof Rodalben. Die Route ist mit offiziellen Schildern gut markiert, so dass Sie auch ohne GPX fahren könnten, aber warum sollten Sie das tun?
Sie beginnen mit einem Spaziergang durch die Straßen von Rodalben, um den ersten Abschnitt, den Hubertusfelsen, zu erreichen. Beachten Sie, dass die Brücke über den Fluss Rodalb eine andere Gewichtsbeschränkung für Panzer (!) hat. In Kaiserslautern, gleich nördlich davon, befand sich früher ein riesiger US-Militärstützpunkt; jetzt gibt es nur noch einen kleinen.
Entlang des Hubertusfelsens gibt es drei Anstiege von etwa 100 m, meist auf Schotter oder unbefestigten Waldwegen, bevor Leimen erreicht wird. Es gibt einige Abschnitte mit Singletrails, darunter ein bemerkenswerter auf der Abfahrt des zweiten Anstiegs. Dieser Teil der Strecke weist zwischen dem ersten und zweiten Anstieg einige interessante Felsformationen auf. Vor allem der Gipfel des Hubertusfelsen kann einen kurzen Abstecher wert sein; ein Wegweiser zeigt den Weg.
Ein gutes Stück des Weges sieht man von der Straße aus die Ruine einer Burg vor sich und es sieht so aus, als würde der Weg dorthin führen. Leider ist dies nicht der Fall. Die Ruine befindet sich auf dem Schloßberg, 1 km westlich von Merzalben.
Der zweite Abschnitt, Schwarzbach, beginnt in Leimen. Er folgt der Forststraße entlang des Schwarzbachs, ist aber ansonsten unscheinbar. Es gibt einen kleinen See, den Weiher, in dem man baden kann, wenn man möchte. Über Schmalerkoph gelangt man in den kleinen Ort Johanneskreuz.
In Johanneskreuz beginnt man mit einem weiteren kurzen Anstieg und genießt dann 4 Laufkilometer an der 500-Meter-Marke. Dann beginnt ein steiler Anstieg von 100 m auf einem Pfad zum Gipfel des Eschkopfs (608 m). Auf halber Höhe des Anstiegs überqueren Sie die B48. Auf dem Gipfel befindet sich ein Aussichtsturm, von dem man eine tolle Aussicht hat.
Vom Eschkopf geht es wieder hinunter, meist auf Feldwegen und Pfaden nach Leimen. In der Nähe der 8 km-Markierung befinden sich zwei historische Markierungen (Kapitainshütte) und (Preußenstein). Diese markieren die Punkte einer preußischen Kapitänshütte und eines Beobachtungspostens aus der Zeit der Französischen Revolution.
Wieder in Leimen angekommen, führt der Schmalerkopf-Waldweg über einen weiteren kurzen Anstieg zurück nach Rodalben. Nach einem Stück Straße durch das Dorf Clausen führt das letzte Teilstück, der Dreiweiherbach, in ein kleines Tal, in dem sich der Wald für einen Moment öffnet. Für den kurzen Anstieg aus dem Tal heraus mündet die Route in den Felsenwanderweg (F) und führt dann über eine weitere Forststraße zurück nach Rodalben.
2. Tour Bernstein
Übersicht
Diese Tour beginnt in dem malerischen Dorf Gernsbach im Murgtal. Auf ruhigen Waldwegen tauchen Sie schnell in den dichten Schwarzwald ein. Diese Strecke im Cross-Country-Stil wird Ihre Beine mit einem anhaltenden Anstieg, der einige steilere kurze Anstiege beinhaltet, und einer langen, wohlverdienten Abfahrt ordentlich fordern.
Leider gibt es keine Singletrails, da die Strecke zum Bundesland Baden-Württemberg gehört, das Fahrräder auf den meisten Straßen mit weniger als 2 Metern Breite verbietet. Die Route führt hinauf zum Dorf Loffenau, auf halbem Weg zum Bernsteinfels (694 m) und einigen der höchsten Gipfel des nördlichen Schwarzwalds. Kurz vor dem Gipfel bietet sich ein toller Blick auf das Rheintal.
Wissenswert
Diese Tour beginnt am Bahnhof Gernsbach. Im Allgemeinen sind die Züge in Deutschland sehr fahrradfreundlich. In den meisten Regionalzügen (IRE, RE, RB, S-Bahn) gibt es spezielle Abteile oder Bereiche für Fahrräder; achten Sie auf das Fahrradsymbol an der Außenseite des Wagens. Sie benötigen ein separates Fahrradticket, das etwa 5 Euro kosten sollte. In oder in der Nähe von Großstädten kann es zu Stoßzeiten Fahrverbote geben. In einigen Intercity-Express-Zügen (ICE) sind Fahrräder ebenfalls zugelassen, aber Sie müssen eine separate Fahrkarte buchen und kaufen.
Beschreibung
Die Tour beginnt bequem am Bahnhof Gernsbach. Nach einer kurzen Fahrt durch den Ort beginnt der leichte Anstieg auf der Laufbachtal-Forststraße. Diese durchquert das Laufbachtal und folgt ein gutes Stück dem Laufbach.
Kurz nach der endgültigen Überquerung des Baches biegen Sie rechts auf eine Straße ab, die Sie nach Loffenau führt. In Loffenau gibt es viele Gebäude mit der charakteristischen Fachwerkarchitektur, die viele mit dem Schwarzwald in Verbindung bringen. In Loffenau befindet sich auch die Hälfte des Aufstiegs.
Vom Stadtzentrum aus beginnt der Aufstieg über den Dreizielsteinweg. Der Anstieg nach Loffenau besteht aus mehreren kürzeren, steileren Abschnitten. Der Fadweg führt bis kurz unter den Gipfel des Bernsteinfels. An dieser Stelle befindet sich eine Waldlichtung, von der aus man einen herrlichen Blick auf das Rheintal in der Ferne hat. Über den Iltishaldenweg -> Breite Straße -> Bernsteinfels ist es nur noch ein kurzes Stück bis zum Gipfel.
Nach dem Gipfel des Bernsteinfels geht es praktisch nur noch bergab. Der Loffenauerweg und einige kürzere Forststraßen führen zurück nach Loffenau. Nach der Durchquerung von Loffenau auf einigen Gemeindestraßen führt eine leichte Fahrt durch Igelbach entlang des gleichnamigen Baches zurück zum Ausgangspunkt in Gernsbach.
Besorgen Sie sich hierfür unbedingt das MTB Project GPX und/oder nutzen Sie die MTB Project mobile App. Im Wald gibt es zahlreiche unmarkierte Abzweigungen.
Wenn Sie mehr Kilometer wollen, bietet sich die Tour Vier Wälder an, die am gleichen Punkt beginnt und auf der anderen Seite des Murgtals hinaufführt.
3. Tour Vier Wälder
Übersicht
Schauplatz dieser Tour sind die dichten Wälder des Schwarzwalds, und da der Name "Tour der vier Wälder" übersetzt werden kann, gibt es auf dieser Tour auch reichlich Wald.
Das Land Baden-Württemberg, in dem die "2-Meter-Regel" gilt, d. h. alle Straßen, die weniger als 2 Meter breit sind, dürfen nicht mit dem Fahrrad befahren werden. In den Hügeln rund um das idyllische Gernsbach gibt es also viele Waldwege. Bringen Sie ein Cross-Country-Rad mit, und Sie können einige sehr lange und aerobisch anspruchsvolle Waldstraßenfahrten in der Gegend genießen.
Die Tour beginnt mit einem anstrengenden Anstieg aus dem Tal der Murg hinauf auf den Bergrücken oberhalb der historischen Stadt Baden-Baden. Dann geht es auf dem Kamm leicht bergauf, bevor es hinunter nach Gernsbach geht. Entlang des Kammes passieren Sie ein Netz von Berghütten.
Wissenswertes
Diese Wanderung beginnt am Bahnhof in Gernsbach. Im Allgemeinen sind die Züge in Deutschland sehr fahrradfreundlich. In den meisten Regionalzügen (IRE, RE, RB, S-Bahn) gibt es spezielle Abteile oder Bereiche für Fahrräder; achten Sie auf das Fahrradsymbol an der Außenseite des Wagens. Sie benötigen ein separates Fahrradticket, das etwa 5 Euro kosten sollte. In oder in der Nähe von Großstädten kann es zu Stoßzeiten Fahrverbote geben. In einigen Intercity-Express-Zügen (ICE) sind Fahrräder ebenfalls zugelassen, aber Sie müssen eine separate Fahrkarte buchen und kaufen.
Beschreibung
Diese Route beginnt mit einer 3 km langen Wanderung entlang des Murgtals durch die Dörfer Scheuern und Obertsrot. Auf der Anhöhe über Scheuern, am gegenüberliegenden Ufer der Murg, befindet sich das obligatorische Schloss, das jedoch nicht passiert wird.
In Obertsrot überqueren Sie den Fluss und beginnen den Aufstieg auf der Forststraße Obertsrot - Lindelhutte. Kurz nach dem Ortsausgang von Obertsrot führt die Route in den dichten Schwarzwald, den Sie bis zum Ende der Route, wenn Sie nach Gernsbach zurückkehren, nicht mehr wirklich verlassen. Sie werden das Gefühl haben, die Zivilisation hinter sich gelassen zu haben.
Gegen Ende dieses Anstiegs (400 m Steigung bei 10 %) erreichen Sie die Lindelhütte und eine große Forststraßenkreuzung. Die Hütte ist zwar nicht bewirtschaftet, bietet aber ein angenehmes Plätzchen, um zu verschnaufen, die Gedanken zu sammeln, eine Pause einzulegen und/oder das Poster zu bearbeiten.
Nach dem Aufstieg haben Sie einen leichteren Weg entlang des Bergrückens gewonnen. Die Lindelhütte in Haidenell bringt Sie zur nächsten Hütte, wieder ohne Service und wieder dort, wo sich viele Waldwege treffen. Von Haidenell gelangt man über Haidenell nach Nachtigal zum Restaurant Nachtigal und zum Biergarten, der an einer asphaltierten Hauptstraße (Badener Straße; L78) gelegen ist.
Nach dem Restaurant führt der Reitweg zur letzten Hütte, der Binsenwasenhütte (ebenfalls ohne Bewirtung). Sie liegt auf einer kleinen Lichtung im Wald und an dieser Stelle treffen etwa 10 Waldwege und Pfade aufeinander, so dass hier ein reges Treiben herrschen kann. Der Aufstieg zur Binsenwasenhütte ist leicht, aber nicht so anstrengend wie der erste Anstieg von Obertsrot aus.
Von der Binsenwasenhütte führt eine kurze Abzweigung zur asphaltierten K3766 und dann die Staufenbergkamm-Forststraße entlang des Kammes hinunter nach Gernsbach. Nördlich dieser Straße erstreckt sich der Wald, aber in Richtung Süden sieht man landwirtschaftliche Felder und Weinberge. Wenn Sie den Ortsrand von Gernsbach erreichen, müssen Sie über örtliche Straßen zum Ausgang zurückkehren.
Holen Sie sich auf jeden Fall das MTB Project GPX und/oder verwenden Sie die MTB Project Mobile App. Im Wald gibt es zahlreiche unmarkierte Abzweigungen.
Wenn Sie mehr Kilometer wollen, startet die Tour de Bernstein am gleichen Punkt und führt auf der anderen Seite des Murgtals hinauf.
4. Calw Kloster Tour
Übersicht
Diese Tour ist eine Kombination aus Schotter- und Kieswegen, die Waldstücke am östlichen Rand des Schwarzwalds in der Nähe der kleinen Stadt Calw miteinander verbinden. Die Wanderung führt zu den beeindruckenden Ruinen eines Klosters aus dem 11. Jahrhundert in der Stadt Hirsau. Wenn Sie im zeitigen Frühjahr kommen, blühen in der Nähe von Zavelstein große Blumenfelder.
Im deutschen Bundesland Baden-Württemberg sind Fahrräder auf Straßen mit weniger als 2 Metern Breite nicht erlaubt, so dass man sich mit Schotter und Mühlsteinen auf Waldwegen begnügen muss. Mit Ausnahme eines steilen Anstiegs ab Hirsau ist die Strecke nicht sonderlich schwierig. Da es sich größtenteils um Schotter und geschotterte Waldwege handelt, gibt es keine technische Komponente, aber insgesamt ist es eine angenehme Runde.
Wissenswertes
Für diese Route sollten Sie auf jeden Fall ein GPS-Gerät herunterladen oder die MTB Project Mobile App zur Hand haben. Es gibt viele Abzweigungen und Kurven. Diese Route ist als Nummer 5 in der Gegend gekennzeichnet, aber nicht alle Kreuzungen sind markiert.
Beschreibung
Diese Route beginnt an einem kleinen Parkplatz im Satellitendorf Wimberg. Die Route ist direkt vom Bahnhof Calw aus zu erreichen, aber es ist ein ziemlicher Anstieg bis zum Start.
Die Route folgt einer Reihe von Pfaden im Wald südlich von Wimberg, wo es ein gut ausgebautes Netz von Waldwegen und Pfaden gibt. Nach einem kurzen Stück auf dem Sonnenhangweg biegt man links in das Wildschweingehege ein. Es ist nach einem Wildschweingehege benannt, das es in der Gegend geben soll, aber ich habe keine Wildschweine gesehen.
Danach sind es etwa 6 km auf asphaltierten, wenig befahrenen Gemeindestraßen, bis man das nächste große Waldstück erreicht. Man durchquert ein paar Dörfer (Weltenschwann, Altburg) und benutzt eine Reihe von lokalen Straßen. Befolgen Sie die oben genannten Tipps, um das GPS herunterzuladen, oder verwenden Sie die mobile App des MTB-Projekts.
Schließlich gelangen Sie wieder in den dichten Wald und folgen dem Zeppelinforcheweg ins Obere Schweinbachtal. Dieses führt nach Hirsau, am Fuße des Nagoldtals. Auch hier gibt es ein kurzes Stück Asphaltstraße durch den Ort. Nehmen Sie sich Zeit, um die Ruinen des Klosters Hirschau zu besichtigen. Das im 11. bis 12. Jahrhundert errichtete Kloster wurde 1692 zerstört, aber die Ruinen sind immer noch umfangreich und beeindruckend.
Nach Hirschau geht es wieder hinauf ins Tal. Der Anstieg über die Alte Badstraße und den Oberen Bruderburgweg beträgt 1,5 km mit einer Steigung von 10 % und führt zurück in den dichten Wald. Danach geht es für die nächsten 8 km auf dem Oberen Bruderburgweg und dem Horißweg deutlich weniger steil bergauf. An der Einmündung dieser Forststraßen führt ein kurzer Weg zu einer Höhle und kurz darauf zu einer kleinen Hütte (ohne Toiletten).
Nach diesem langen Stück durch den Wald führen weitere örtliche Wirtschaftswege durch Oberkollbach. So kommt man auf den Kohlacherweg und den Brunnenbuschweg, die beide im Wald liegen. Ein weiteres kurzes Stück auf geteerten Straßen bringt Sie zum nächsten großen Waldstück, dem Heckenforstweg. Dieser schlängelt sich durch ein bewaldetes Gebiet, das von landwirtschaftlichen Feldern durchsetzt ist. Als ich im Mai auf diesem Weg unterwegs war, gab es einige beeindruckende Blumenfelder zu pflücken. Die Safranblumenfelder am Ende dieses Abschnitts, in der Nähe von Zavelstein, sind im März offenbar noch beeindruckender und ziehen viele Menschen an.
Von dort aus führt die Zavelsteinerbrücke zu einer alten Brücke. Dieser Abschnitt ist zwar schmaler als die meisten anderen Waldwege auf dieser Strecke, aber nicht so schmal, dass man von einem Singletrail sprechen könnte. Der Weg ist auf beiden Seiten von Bäumen gesäumt, was ihn landschaftlich besonders reizvoll macht. Nach der Überquerung der alten Brücke führt der Zigeunerweg zunächst 3 km lang steil bergab, bevor ein kurzer Schlussanstieg zum Ausgangspunkt zurückführt.
5. Lausitzer Gebirge
Übersicht
Diese Route führt durch ein dicht bewaldetes Gebiet an der tschechisch-deutschen Grenze im Lausitzer Gebirge (Lužické Hory). In Deutschland ist diese Region als Zittauer Gebirge bekannt und es gibt mehrere Wanderwege im Naturpark Zittauer Gebirge und in der umliegenden tschechischen Landschaft.
Es gibt einige kurze, spaßige Singletrail-Abfahrten auf dieser Strecke, aber der größte Teil der Strecke sind Forststraßen durch einen grünen Wald. Als ich die Strecke fuhr, sprossen überall im Wald rote Pilze mit weißen Punkten, aber ich weiß nicht, ob sie magisch waren oder nicht.
Die Wanderung führt zum höchsten Punkt des Gebirges, der Lausche (793 m), von wo aus man einen weiten Blick über die deutsche Landschaft im Norden hat. Sie besteigen auch den dritthöchsten Gipfel, den Jedlová / Tannenberg (774 m), der von einer Berghütte gekrönt wird, in der Sie eine Mahlzeit mit einem guten tschechischen Bier genießen können.
Unterwegs kommen Sie auch an unterschiedlich gut erhaltenen Festungsanlagen aus dem 13. bis 20. Jahrhundert vorbei. Bei der Annäherung an Oybin und Jonsdorf, gegen Ende des Weges, kommen Sie durch einen kühlen Garten mit riesigen Felsbrocken, die zum Klettern einladen.
Beschreibung
Sie brauchen auf jeden Fall ein GPX oder die MTB Project Mobile App, um dieser Schleife zu folgen. In diesem Gebiet gibt es ein ganzes Netz von Wegen und Forststraßen, und man kann sich leicht verirren. Das kann zwar Spaß machen, aber wenn du kein Tschechisch sprichst, ist es vielleicht nicht der beste Zeitpunkt, diese Option zu nutzen.
Die Route beginnt am Stadtrand von Waltersdorf, Deutschland, wo Sie auf der Hauptstraße bis zur tschechischen Grenze fahren. Dann geht es weiter auf die Lausche, die schließlich zum höchsten Gipfel (793 m) des Lausitzer Gebirges führt, direkt an der tschechisch-deutschen Grenze. In der Nähe des Gipfels verwandelt sich der Weg in einen schmalen, kurvenreichen Singletrail, und Sie müssen wahrscheinlich ein wenig wandern, um den Gipfel zu erreichen. Vom Gipfel aus hat man einen schönen Blick über Deutschland, und der Abstieg ist dann leichter.
Die nächste Etappe ist ein beeindruckender Abstieg durch den Wald (Lesné), der zum Ort Lesné führt. Folgen Sie dem Weg auf der anderen Seite der Staatsstraße 9. Die Straße geht in die Forststraße Tolštejn Burg - Jedlová Spitze über. Die Burg Tolštejn war eine wichtige Festung im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648), ist aber seit 1642 eine Ruine. Auf dem Gipfel der Jedlová-Spitze (775 m, dritthöchste Erhebung des Gebirges) erwartet Sie eine Hütte mit ausgezeichnetem tschechischem Bier. Von hier aus führt die Piste Jedlová 150 m hinunter auf 20 %.
Danach können Sie relativ leicht auf die Jedlová-Schleife, die Mellow Mushroom Road und die Magic Mushroom Road abbiegen. Es handelt sich um Waldwege durch den dichten grünen Nadelwald, der dieses Gebiet bedeckt. Wenn Sie zur richtigen Jahreszeit kommen, können Sie hier Pilze mit roten, weiß gepunkteten 4-Zoll-Kronen finden. Sie werden die Hilfe eines Mykologen benötigen, um festzustellen, ob sie grasartig und/oder magisch sind.
Nach der Magic Mushroom Road geht es drei Kilometer lang auf einer wenig befahrenen Asphaltstraße durch die tschechische Landschaft. Sie führt Sie zurück zur tschechisch-deutschen Grenze. Direkt an der Grenze gibt es ein kurzes Stück Schotterstraße, die Grenzstraße. Von hier aus haben Sie einen guten Blick auf eine Klosterburg auf der anderen Seite des Tals bei Oybin.
Nach der Rückkehr nach Deutschland geht es auf einer Reihe kürzerer Wege wieder drei Hügel hinauf und hinunter: Eschengrundweg, Talringweg, Thomasweg, Gerölleweg, Jonsdorfer Felsenstadt, Hohlsteinweg und Butterberg. Diese sind durch kurze Straßenabschnitte miteinander verbunden. (Habe ich schon erwähnt, dass es nützlich sein kann, ein GPX oder die MTB Project Mobile App zu haben?)
Die Anstiege auf dieser Hälfte der Strecke in Deutschland sind nicht so schwierig, steil oder lang wie auf der ersten Hälfte in der Tschechischen Republik. Entlang dieser Strecke gibt es einige ungewöhnliche Felsformationen. Einige sieht man schon von weitem, andere liegen im Schatten.
Mit etwas Glück kommt man schließlich am Ortsrand von Waltersdorf zum Auto zurück. Wer kein Auto hat, kann auch den Bahnhof in Zittau nutzen, der nur wenige Kilometer von dieser Route entfernt liegt.
Geschichte und Hintergrund
Diese Tour beginnt mit einer Geschichtsstunde an der tschechisch-deutschen Grenze. Eine Gedenktafel erinnert an ein tschechisches Zollhaus, das Mitte 1938 im Rahmen einer Reihe von Grenzzwischenfällen überfallen wurde, die den Nationalsozialisten als Vorwand für den Anschluss des damals überwiegend von Deutschen bewohnten Sudetenlandes an die damalige Tschechoslowakei dienten.
Dieser Waldweg führt auch an den Ruinen der Burg Tolštejn vorbei, die während des Dreißigjährigen Krieges eine wichtige Festung war. Sie wurde bei einer Belagerung im Jahr 1642 zerstört, und heute ist nicht mehr viel davon zu sehen. In der Nähe von Oybin befindet sich ein weiteres Burgkloster, und entlang der Strecke gibt es auch Befestigungsanlagen aus dem 20.
6. Finzbachtal
Übersicht
Dies ist eine gemütliche Wanderung durch ein pastorales Bergtal mit Blick auf den Esterberg und das Wettersteingebirge in Bayern. Die meiste Zeit handelt es sich um Forststraßen, da viele der bayerischen Wege, die weniger als 2 Meter breit sind, für Fahrräder gesperrt sind. In der Mitte des Weges befindet sich jedoch ein etwa ein Kilometer langer Abschnitt, der deutlich schmaler ist, steil bergab führt und mit vielen Felsen zu kämpfen hat.
Wissenswert
Garmisch-Partenkirchen ist mit direkten Zugverbindungen von München aus leicht zu erreichen, und Fahrräder können bei mehreren Unternehmen in der Stadt gemietet werden. In einigen Zügen ist die Mitnahme von Fahrrädern kostenlos möglich, aber die Bestimmungen variieren je nach Zugtyp und sind in den regulären Pendlerzügen möglicherweise nicht erlaubt. Erkundigen Sie sich bei einem Fahrkartenverkäufer, wenn Sie unsicher sind.
Beschreibung
Die hier gezeigte GPS-Route beginnt am Bahnhof Garmisch-Partenkirchen, aber Sie können auch auf dem Parkplatz der Wankbahn parken. Wenn Sie noch nicht in den Genuss gekommen sind, ein typisch bayerisches Dorf zu besuchen, sollten Sie den Ort mit dem Fahrrad erkunden. Garmisch-Partenkirchen ist eigentlich ein Zusammenschluss von zwei Gemeinden, so dass es zwei verschiedene historische Zentren zu besichtigen gibt.
Die Schleife beginnt mit einem unangenehmen Anstieg von fast 550 m hinauf ins Finztalbachtal. Vom Parkplatz der Wankbahn führt die Wankbahnstraße den Berg hinauf. An der zweiten scharfen Kurve beim Kletterwald biegt man links ab und fährt weiter den Berg hinauf. Bei Kilometer 2,8 befindet sich eine kleine Kapelle, die zum Fotografieren einlädt und eine Pause vom Aufstieg ermöglicht.
Der größte Teil des Aufstiegs führt durch dichten Wald, aber ab und zu durchbricht man die Deckung und hat einen Blick auf Garmisch-Partenkirchen im Tal darunter. Nach etwa 5 km biegt der Weg scharf nach Osten ab und wird steiler. Auf den nächsten 0,6 km genießen Sie die letzten 200 Höhenmeter, bis Sie den Talschluss erreichen, und dann ist es zum Glück vorbei.
Nun beginnt die Finztalbachstraße und damit die Belohnung für den mühsamen Aufstieg. Die Straße wechselt nun von Asphalt auf Schotter und öffnet sich zu einem Tal. Mitten in diesem Tal liegt der Almsgasthof Esterberg (Esterberghütte). Hier können Sie ein wohlverdientes Getränk und eine Mahlzeit genießen, bevor Sie weitergehen. Sollten Sie die erste Hütte verpasst haben, gibt es etwa 0,8 Kilometer weiter eine zweite, die Hintere Esterbergalm.
Hinter den beiden Hütten genießt man die Einsamkeit dieses abgelegenen Tals, wenn man auf einer leichteren Schotterstraße weiterfährt. Vom Almsgasthof Esterberg geht es 50 Höhenmeter bergauf durch landwirtschaftliche Nutzflächen, bevor eine etwa drei Kilometer lange Abfahrt parallel zum Finzbach beginnt. Auf dem Weg dorthin betreten und verlassen Sie den Wald, während sich der Finzbach durch das Tal schlängelt und die Esterberger Berge den Weg säumen. Am Ende dieses Abstiegs überqueren Sie den Bach auf einer kleinen Brücke. Vom Bach aus geht es weiter bergauf bis zur Kreuzung mit der Forststraße Bauergraben.
Nachdem Sie dieser Forststraße ein kurzes Stück gefolgt sind, erreichen Sie den kurzen Abschnitt des Bauergräbern-Weges. Es handelt sich um eine sehr anspruchsvolle und schmale Singletrail-Abfahrt. Auf einem Pfad voller Steine und anderer Hindernisse, denen Sie ausweichen oder über die Sie springen müssen, verlieren Sie in 0,9 km 185 m.
Am Ende des Singletrails biegen Sie rechts auf die Forststraße ab. Zunächst geht es durch einen dichten Wald, dann öffnet sich der Weg zu einer Weide. Bei Kilometer 14,4 passieren Sie die Gschwandtnerbauer-Hütte, die die übliche Hüttenverpflegung anbietet. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf das Wettersteingebirge im Süden.
Hinter dem Gschwandtnerbauer wird der Weg kurzzeitig asphaltiert, wenn man das Dorf Schlattan passiert. Danach wechseln sich Wälder und Weiden ab, bis Sie sich einer Siedlung am Ortsrand von Garmisch-Partenkirchen nähern.
Durch Garmisch-Partenkirchen geht es über mehrere Gemeindestraßen, bis Sie die Sankt-Anton-Straße erreichen, die Sie zum Kloster Sankt Anton führt. Entlang des Weges befinden sich vierzehn kleine Kapellen, die jedem der katholischen Kreuzwegstationen gewidmet sind. Kurz darauf erreichen Sie den Kletterwald, von wo aus Sie zum Zug bzw. zu Ihrem Auto zurückkehren können.
7. Hochschwarzwald Seen und Bergen
Übersicht
Der Schluchsee ist ein malerischer See im Hochschwarzwald. Diese Tour nutzt das große Netz von Schotter- und Waldwegen im Schwarzwald, um 3 Seen zu besuchen, die sich um und über die 1200-1500 m hohen Berge der Region schlängeln. Dies ist das höchstgelegene Gebiet in Deutschland, abgesehen von den Alpen an der Südgrenze, und das Gebiet ist von dichtem, dunklem Wald bedeckt.
Die Höhepunkte der Route sind der Zweiseenblick, vielleicht einer der malerischsten im Schwarzwald, und der Gipfel des Herzogenhorns, des dritthöchsten Punkts im Schwarzwald, von dem aus man ebenfalls eine tolle Aussicht hat.
Entlang der Strecke gibt es nicht viele Wege, denn der Schwarzwald liegt in Baden-Württemberg, wo die so genannte 2-Meter-Regel gilt, die besagt, dass die meisten Wege, die weniger als 2 Meter breit sind, für Fahrräder tabu sind.
Wissenswert
Diese Tour beginnt am Bahnhof in der Gemeinde Schluchsee. Im Allgemeinen sind die Züge in Deutschland sehr fahrradfreundlich. In den meisten Regionalzügen (IRE, RE, RB, S-Bahn) gibt es spezielle Abteile oder Bereiche für Fahrräder; achten Sie auf das Fahrradsymbol an der Außenseite des Wagens. Sie benötigen ein separates Fahrradticket, das etwa 5 Euro kosten sollte. In oder in der Nähe von Großstädten kann es zu Stoßzeiten Fahrverbote geben. Auch in einigen Intercity-Express-Zügen (ICE) sind Fahrräder erlaubt, aber Sie benötigen auf jeden Fall eine Reservierung und eine separate Fahrkarte.
Sie müssen die GPX-Datei herunterladen oder Ihr eigenes Gerät mit der MTB Project Mobile App mitbringen, es sei denn, Sie wollen sich auf einem der vielen Waldwege, die die Route kreuzen, verfahren.
Beschreibung
Die Tour beginnt im Dorf Schluchsee und folgt dem Schluchsee Radweg in westlicher Richtung entlang des Seeufers. Der Radweg mündet für ein kurzes Stück in die Hauptstraßen, bis man am Ende des Sees auf den Seeweg abbiegt, der dem Seeufer folgt. Unmittelbar nach einer Brücke über den Zufluss der Ahabach biegen Sie rechts in den Kirchweg Aha ein, mit dem ein 360 m langer Anstieg beginnt.
Der Anstieg folgt ein kurzes Stück dem Lachenweg und führt dann geradeaus weiter auf dem Rümmelehofweg. Dies ist eine schöne flache Strecke, die nach dem 150 m langen Anstieg, den Sie gerade hinter sich gebracht haben, sehr willkommen ist. Der Rümmelehofweg endet an der Hauptstraße - biegen Sie ein kurzes Stück nach links und dann nach rechts auf den Silberfelsenweg ab, um den Aufstieg fortzusetzen. Sie können den Silberfelsenweg bis zum Ende gehen, wo er auf den Zweiseenblickweg trifft, aber der Kapellenkopfweg ist ein schöner Abstecher, der Ihnen einen Blick auf den See ermöglicht und an der gleichen Stelle endet.
Der Zweiseenblickweg führt zu einem felsigen Aussichtspunkt, von dem aus man zwei Seen sehen kann: Schluchsee und Titisee. Dies ist wahrscheinlich einer der besten Aussichtspunkte im Schwarzwald. Das einzige technische Stück Singletrail auf der gesamten Strecke befindet sich kurz vor dem Aussichtspunkt. Der Aussichtspunkt ist auch das Ende des ersten größeren Anstiegs, also nehmen Sie sich Zeit, ihn zu genießen.
Nach dem Aussichtspunkt geht es auf dem Lachenhütteweg leicht, aber steil bergab. Hier bricht das Blätterdach des Waldes auf und man hat einen weiten Blick auf das Herzogenhorn, das Gegenstand des nächsten Anstiegs ist. Über den Lachenhütteweg gelangt man an den Ortsrand von Feldberg und nach einigen Wegen durch den Ort führt die Dr. Freddy Stober Straße und der Gipfel des Herzogenhorns noch 150 Meter weiter zum Gipfel. Das Herzogenhorn (1.415 m) ist einer der höchsten Gipfel des Schwarzwaldes, die beiden höchsten Gipfel liegen im Norden. Das Herzogenhorn ist die höchste Erhebung Deutschlands außerhalb der Alpen, so dass Sie bei klarer Sicht eine gute Aussicht auf den Schwarzwald erwarten können.
Zurück geht es über den Gipfel des Herzogenhorns, aber statt der Dr. Freddy Stober Straße nehmen Sie die Graffenmatt bis zur Talstation des Lifts. Die Graffenmatt ist recht steil, wählen Sie einen direkteren Abstieg und nehmen Sie auf dem Rückweg ins Dorf Feldberg einige Singletrail-Abschnitte mit.
In Feldberg führen weitere Dorfstrassen durch das Skigebiet zum Ernst Maurer Weg. Hier beginnt der lange Abstieg zum Feldsee, der über das Seesträßle weiterführt. Das Seesträßle bringt Sie zum schönen Feldsee. Auf der anderen Seite des Sees befinden sich felsige Klippen und kleine Wasserfälle. Gleich hinter dem Feldsee erhebt sich der Feldberg, der mit 1.493 m der höchste Punkt des Schwarzwaldes ist.
Der Abstieg führt weiter durch dichten Wald auf dem Mühlkanalweg. Ein Stück asphaltierte Gemeindestraße führt durch Bärental zu einem weiteren See, dem Windgfällweiher. Der Windgfällweiher liegt etwa auf gleicher Höhe wie der Schluchsee, so dass der Auf- und Abstieg beendet ist und nur noch eine angenehme Strecke über den Oberen Bildsteinweg und den Schluchsee Radweg zurück ins Dorf Schluchsee führt.
Das Dorf Schluchsee ist auf die vielen Touristen eingestellt, die die Gegend besuchen, um die Aktivitäten am See und die Naturgebiete des Schwarzwalds zu genießen. Der See ist im Sommer ein beliebter Badesee, oder Sie können den Tag mit einer Seerundfahrt ausklingen lassen.
8. Wettersteinrunde
Übersicht
Diese Wanderung beginnt in Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) und umrundet die Zugspitze, die mit 2.962 m der höchste Punkt Deutschlands ist.
Auf dem Weg dorthin durchquert sie Österreich. Leider gilt in Bayern die "2-Meter-Regel", die besagt, dass Fahrräder auf allen Wegen, die weniger als 2 Meter breit sind, nicht fahren dürfen, so dass die Route größtenteils auf Forststraßen verläuft.
Die Route ist technisch nicht sehr anspruchsvoll, mit Ausnahme des Abschnitts Wamberg, der zwar sehr steil ist, aber an einem Tag eine Menge Steigungen und Kilometer bedeuten kann. Allerdings führt sie durch eine landschaftlich sehr reizvolle Gegend, vor allem auf der südlichen Hälfte der Schleife, die durch ein (für europäische Verhältnisse) abgelegenes Tal zwischen zwei Gebirgszügen führt.
Wissenswert
Die Strecke ist sowohl in Deutschland als auch in Österreich gut ausgeschildert, aber die Beschilderung ist in jedem Land anders.
In Garmisch-Partenkirchen können Sie Mountainbikes mieten, und wenn Sie Englisch (oder natürlich Deutsch) sprechen, sollten Sie keine Probleme haben. Garmisch-Partenkirchen ist etwa eine Stunde mit dem Zug von München entfernt, wenn Sie in Bayern sind.
Beschreibung
Die Route beginnt im malerischen Garmisch-Partenkirchen, dem Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1936 und Sitz eines kleinen US-Militärstützpunkts. Die ersten acht Kilometer führen auf einem einfachen Radweg am Fuße der Zugspitze bis nach Grainau.
Von dort aus beginnt der erste größere Anstieg von etwa 750 Metern auf sieben Kilometern. Bei Kilometer 7,5 können Sie mitten im Anstieg am Eibsee eine Pause einlegen. Hier gibt es viele Einrichtungen wie ein Restaurant, ein Hotel, einen Bahnhof (von Garmisch-Partenkirchen aus) und eine Seilbahn zum Gipfel der Zugspitze.
Während des Aufstiegs über den Eibsee haben Sie eine hervorragende Aussicht auf Garmisch-Partenkirchen und die umliegende bayerische Landschaft im Norden. Kurz vor dem Gipfel des Anstiegs kommen Sie nach Österreich und auf dem Gipfel des Anstiegs finden Sie die Hochtörlehütte. Dies ist ein großartiger Ort für eine Mahlzeit mit einem ordentlichen Getränk.
Von der Hochtörlehütte geht es sechs Kilometer hinunter in das ebenfalls malerische Dorf Ehrwald in Österreich. Im Zentrum von Ehrwald angekommen, biegen Sie am Kirchplatz links ab und folgen der Straße zur Ehrwalder Alm. Von hier aus können Sie mit der Ehrwalder Alm Asphaltstraße oder der Ehrwalder Almbahn auf den Berg fahren.
Der Aufstieg von Ehrwald bis zum Sattel beträgt ca. 600 m und mit der Almbahn spart man sich 2/3 des Aufstiegs. Kurz bevor man den höchsten Punkt des Sattels erreicht, gibt es mehrere kleine Restaurants, falls man die vorherige Gelegenheit in der Hochtörlehütte verpasst hat oder sich nicht traut, einzukehren, weil man befürchtet, dass jemand erwartet, dass man den Namen der Hütte sagt.
Unmittelbar nach Beginn des Abstiegs ins Gaistalbachtal kommt man an einem kleinen See, dem Igelsee, vorbei. Nun erwartet Sie eine ununterbrochene Abfahrt über 17 Kilometer auf der Gaistalbach-Forststraße und dem Leutascher Ache-Radweg.
Bei Kilometer 28,5 erreichen Sie einen kleinen Parkplatz (Parkplatz Salzbach). Kurz vor dem Parkplatz biegen Sie rechts auf den Weg ab, der die Leutascher Ache überquert. Folgen Sie dem Radweg durch mehrere kleine Ortschaften bis zum Ortsrand von Mittenwald.
Von Mittenwald aus gibt es zwei kurze, steile Anstiege von jeweils ca. 50 m, um zwei Seen zu erreichen. Zunächst erreicht man den Lautersee, bevor der zweite Anstieg zum Ferchensee erfolgt. Auch dieses Gebiet ist bei Wanderern beliebt und am Lautersee befindet sich ein weiteres Restaurant.
Vom Ferchensee geht es wieder hinunter in das kleine Dorf Elmau. In Elmau sehen Sie das Schlosshotel Elmau, in dem Sie übernachten können, wenn Sie viel Geld haben oder wenn Sie an Gipfeltreffen mit Weltführern teilnehmen. Von Elmau aus geht es ein letztes Mal bergauf (300 m), bevor Sie den Wambergweg erreichen.
Der erste Teil des Wambergweges, in der Stadt Wamberg, ist ziemlich steil (ca. 13 % durchschnittliche Steigung), aber sehr gut begehbar. Wamberg ist die höchstgelegene Stadt Deutschlands, und kurz vor dem Ziel hat man noch einmal einen schönen Blick auf Garmisch-Partenkirchen. Danach folgt ein noch steilerer Abstieg (durchschnittlich 15 %), der aber bis zum Ziel in Garmisch-Partenkirchen noch gut zu fahren ist.
Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung einer großartigen Schleife, und hoffen wir, dass der Wettergott es nicht verregnet (oder verschneit) hat, während Sie unterwegs waren!
9. Vollendung der Sleenderzand-Schleife
Übersicht
Die Strecke ist etwa 33 Kilometer lang. Als Abkürzung gibt es auch eine kürzere Route mit einer Länge von etwa 18 Kilometern auf dem Black Trail. Diese auf der Karte gelb markierte Strecke zeigt die komplette Route.
Die Route ist durch Plastikpfosten mit den roten internationalen MTB-Symbolen (Dreieck auf zwei Kreisen) gekennzeichnet. Der Black Trail ist mit einem schwarzen Dreieck über zwei Kreisen gekennzeichnet.
Beschreibung
Der Zugang zu dieser Strecke befindet sich beim Recreatieplas, The Kibbelkoele, Middelseweg (N376), Nord-Sleen.
Gleich nach dem Start wird Ihr Können auf einem kurvenreichen Singletrack mit kleinen Tandemhügeln auf die Probe gestellt. Die Höhenunterschiede werden durch die Verlagerung von Sand verursacht, der aus der Zeit stammt, als das Gebiet noch ein Moorgebiet war.
Mit viel harter Arbeit hat der örtliche Mountainbike-Club, die Bush Bikers, diese Strecken gebaut, um das Terrain optimal zu nutzen. In diesem Gebiet wurden mehrere neue Singletrail-Strecken gebaut.
Die Strecke verläuft meist am Waldrand entlang. Nach ein paar Kilometern kommt man auf eine Buckelpiste. Auf dem nächsten Teil des Trails werden etwas mehr Höhenmeter eingebaut. Mehrere Entwässerungsrinnen werden genutzt, um weitere Höhenunterschiede entlang der Strecke zu überwinden.
Die Strecke besteht aus einer Vielzahl von atemberaubenden Trails und spaßigen, technischen Singletrails. Sie haben die Möglichkeit, die weite Landschaft der Drenthe neben sich zu sehen.
Am Ende der Route kommen Sie am Schwimmbad von Kibbelkoele vorbei. Auch hier handelt es sich um eine technische Singletrail-Strecke mit vielen Kurven und kleinen, steilen Anstiegen und Abfahrten, die Sie genießen können.
Die Strecke wird vom örtlichen Mountainbike-Club "De Bushbikers" unterstützt (und hauptsächlich genutzt).
10. Waldfischbach-Burgalben
Übersicht
Waldfischbach-Burgalben ist eine der offiziellen Routen des Mountainbikeparks Pfälzerwald. Der Mountainbikepark bietet 20 gut ausgeschilderte Cross-Country-Strecken durch den Naturpark Pfälzerwald, einen der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.
Beschreibung
Mountainbike-Tour in unberührter Natur mit langen individuellen Trails und einer idyllischen Straße entlang des Pfälzerwaldes.
Am Bahnhof von Waldfischbach-Burgalben geht es nach einem kurzen Spaziergang durch den Ort nach Bergauf, dann zum Galgenfelsen, wo es ein paar Punkte gibt, und dann nach Gelände. Hier geht es über eine Forststraße und dann über einen steilen Pfad nach draußen. Die Belohnung des Aufstiegs ist ein schöner Weg in und um den Wald. Danach fahren wir über die Forststraßen in die Nähe der Hütte vom "Jäger aus Kurpfalz" bevor wir danach wieder in einen langen Trail, zuerst bergab, vorbei am Hergottsbrünnchen und dann immer wieder bespickt mit kurzen Steigungen, nach Heltersberg. Hier besteht die Möglichkeit, die Route fortzusetzen und nach Waldfischbach-Burgalben zurückzukehren: Die Singletrail-Route macht mehr als 50 % des Rückweges aus.
Die gesamte Route verläuft ab dem Flugplatz direkt auf einer Downhill-Strecke. Auf dem anspruchsvollen Trail geht es auswärts und dann wieder zurück auf einen anspruchsvolleren Trail. Wir überqueren die Landesstraße und fahren über den Radweg und den Wald auf breitem Weg durch das Schwarzbachtal nach Johanniskreuz. Hier können wir eine Pause einlegen und zur Gaststätte zurückkehren.
Weiter geht es nach einem kurzen Stück Straße wieder auf einer flachen, aber ruhigen Straße. Wir radeln wieder durch den Wald, und später führt uns die Forststraße auf einen einfachen und ruhigen Weg, der uns direkt zum Campingplatz Sägmühle führt. Der Weg ist sehr einfach zu befahren und hat einige hohe Kurven, die aber dank des dichten Sandes mit unserer Fahrtechnik zu bewältigen sind. Zurück geht es auf einer sandigen Straße zur Landesstraße, bevor wir Schmalenberg erreichen. Nach der Ortsdurchfahrt erwartet uns eine steilere Abfahrt, gefolgt von einem weiteren Anstieg auf einem nicht sehr gut ausgebauten Weg. Wir fahren in Richtung Heltersberg. Der nächste kilometerlange Weg ist ein Geniestreich: Ein anstrengender Auf- und Abstieg führt zu einem kurzen Weg und kurz darauf zu einem noch kürzeren. Dieser Weg führt uns zu den drei Felsen. Wir erreichen einen Aussichtspunkt mit Blick auf den Ort Waldfischbach-Burgalben. Danach fahren wir bergab, zuerst auf Trail, dann auf Straße zurück zum Ausgangspunkt.